Yiju 이주 




︎︎︎Info / CV



︎︎︎ Email
︎︎︎ Instagram
︎︎︎ twitter







<We Care Because We Scare>
2021. 4. 8 - 2021. 4. 17 space (100_0)




〈piece 1: the room〉/〈piece 2: the bed〉



〈piece 2: the bed〉



„Ich reiße das Pflaster von der Wunde, und die Wunde ist im Pflaster“ – Peter Handke, „Die verkehrte Welt“, in Die Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt

Diese Einzelausstellung, die 〈We Scare Because We Care〉 heißt, stellt die Frage, wie wir, die wir Körper haben, zusammenleben sollten, indem sie Körperbilder auf verschiedenen Trägern wie Gaze, Zement und Kerosin platziert. örperbilder wurden hergestellt, indem die Farbe auf die Haut aufgetragen und der Körper auf Stoff und Papier gedrückt wurde. Und sie werden auf Gaze, Zement und Paraffin gelegt, um verschiedene Körper zu bilden. Die heterogenen Körper harmonisieren in der Ausstellungshalle miteinander und erzählen die Geschichte eines Körpers, der sich ständig verändert.

Ein Stück Gaze ist kein fertiges Gewebe. Die Gaze wird oft als Ersatz für die Haut verwendet, anstatt selbst zu stehen. Die Gaze auf der verletzten Haut wirkt wie eine provisorische Haut. Wenn die Gaze die Wunde abdeckt, entsteht auch in der Gaze eine rote Narbe. Das Abbild des Körpers wird als Narbe auf die Gaze geprägt. Die Gaze wird zum Ersatz für die Haut, indem sie eine Wunde bildet. Mit anderen Worten: Wunden sind die Körperlichkeit selbst.

Ein Gazeblatt, das selbst noch nicht fertig ist, wird zu einer Membran zusammengenäht, die den Raum durchzieht. In 〈piece 1: the room〉, die Gaze-Membran folgt der Form eines Vorhangs in einem Mehrpersonenzimmer im Krankenhaus. Der Raum innerhalb des Vorhangs ist sowohl ein Raum als auch kein Raum. Er dient als Sichtschutz, kann aber durch einfaches Ziehen der Vorhänge zusammengebrochen werden. Die Mullmembran nimmt eine bestimmte Fläche im Raum ein und hat eine spezifische Form. Die Membran, in der die Nadel- und Fadenabdrücke intakt bleiben, erinnert an ein taktiles Gefühl, und sie dient als Metapher für den verletzlichen, zur Außenwelt gerichteten offenen Körper

In 〈piece 1: the room〉 schafft die Gaze Raum, in 〈piece 2: the bed〉 wird die Gaze zum Objekt. Die Gaze hat die Größe und das Volumen einer einzelnen Matratze. Dieses Krankenbett entfaltet seine volle Erscheinung, wenn es nach dem Verlassen des Vorhangs von der Decke hängt. In diesem Bett befinden sich keine Patienten, aber auf dem Stoff sind Bilder von Körperspuren eingraviert.

Auf beiden Seiten der Wände von 〈piece 2: the bed〉 sind Kerzen mit dem Abbild des Körpers auf Regalen aufgestellt. Die aufgedruckten Körperbilder auf Paraffinkerzen schweben nicht in der Luft wie in 〈piece 1: the room〉 und 〈piece 2: the bed〉, sondern stehen auf eigenen Füßen. Kerzen wurden angezündet, wodurch ein Teil des Körperbildes und die Paraffinkerzen eingeschmolzen wurden, um die Gemälde zu schnitzen. Kerzen fielen auf das Bild wie Tränen, die um die Wunde trauern und ihre eigenen Spuren hinterlassen. Das Ende des verbrannten Stoffes und die geschmolzene Kerze weisen darauf hin, dass das Feuer entzündet wurde, was das Bild von Licht und Feuer in der Ausstellung ergänzt.


〈The Scar(e)〉


In 〈piece 1: the room〉- ursprünglich ist der Fuß des Patienten zugewandt – an den vorderen Vorhang strahlen Licht und Licht von beiden Seiten. (〈〈The Scar(e)〉) Auf der einen Seite wird die letzte Szene des Films 〈Dr. Strangelove〉 wiederholt mit einem Projektor gezeigt, auf der anderen Seite löscht das helle Licht des Scheinwerfers das Video. In der letzten Szene des Films 〈Dr. Strangelove〉 wird die Explosion einer Atombombe gleichzeitig mit der romantischen Musik gespielt. Die ständigen Versuche, Bilder auf Gaze oder Haut zu gravieren, sind unendlich frustrierend. Nur ein paar Pixel zitterten auf der Gaze, überlebten kaum im hellen Licht. Der von der Atombombe erzeugte Blitz, der durch das Licht des Beamers projiziert wird, und die Wunde der Atomexplosion, die auf dem Boden zurückbleibt, können keine Spuren auf der alternativen Haut hinterlassen und werden bald von einem weiteren Blitz ausgelöscht. Die Wunde, die von einem Strahlungsprojektor in lichtzeichnende Daten umgewandelt wurde, wanderte ziellos umher, verlor Haut und Form, auch hier wird sie durch das von der gegenüberliegenden Seite abgestrahlte Licht verdeckt. Denn alles, was den Raum füllt, ist eine romantische Musik, die sich endlos wiederholt.

〈The Care〉


〈White Shadow〉
Man kann 〈The Care〉 in dem kleinen weißen Raum sehen, der sich auf der gegenüberliegenden Seite von 〈The Scar(e)〉 befindet. n 〈The Care〉 wurde der Raum mit Zementziegeln in Reihen gefüllt, wie ein Gedenkstein in Trauer. Die Spuren des Körpers, die durch das Auftragen von Farbe auf den Körper und das Stempeln auf ein Tuch entstanden, wurden ausgeschnitten und auf Zementblöcken befestigt und zusammen gehärtet. Die Körperspuren stehen wie Paraffinkerzen für sich allein, sind aber zerschnitten und fragmentiert und zeigen nur einen kleinen Teil ihrer Körperform. Oberschenkel neben der Brust, Bauchnabel neben dem Arm, die strenge Anordnung der Grabsteine lässt keine Vereinigung der Organismen zu.

An der Wand des Raumes mit dem Denkmal befindet sich ein Regal. Auf dem Regal befinden sich Stücke, die durch Gießen von Gips in eine Glasflasche und Zerbrechen der Glasflasche entstanden sind. (〈White Shadow〉) Gips aus Glasflaschen muss erst zerstört werden, damit sein Körper geboren werden kann. In dieser Hinsicht sind Gipsobjekte Körper, die die Haut nicht wiederherstellen können, so genannte Glasflaschen, hautlose Körper, und bestehen aus Wunden, die nicht wiederhergestellt werden können. Die Gipsskulpturen in verschiedenen Formen und Größen stehen wie eine Menschenmenge auf dem Regal. Mehrere Gipsstücke fallen zu Boden und lehnen sich an die Zementziegel von 〈The Care〉, um ihr Gleichgewicht zu halten. Die Figur aus Gipsskulpturen und Zementsteinen lehnt sich aneinander, als würden sich Körper und Körper gegenseitig stützen.
Der Körper, der seine Haut verloren hat, und der Körper, der nur noch aus Hautstücken besteht, lehnen sich aneinander und bilden eine Szene. Dies könnte ein Versuch sein, eine Antwort auf die Frage zu geben, wie die gefährdeten Körper überleben können. Die hautlosen Gipsobjekte in 〈White Shadow〉 und 〈The Care〉, jeweils mit fragmentierter Haut, zeigen die Solidarität zwischen unvollständigen, aneinander gelehnten Körpern.




© 2345—45/42 Lipsum